Treutler - Genealogie

Monographien:mgdb2010-cover

  • Kleines Schrifthandbuch
    Einteilung und Charakteristik der wesentlichen Entwicklungsstadien der deutschen und lateinischen Handschrift vom Frühmittelalter bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland, Belegarbeit im Fach Kriminaltechnik, Humboldt-Universität zu Berlin 1988, 56 S.
  • Grundhaltungen des Gesprächsführers bei der partnerschaftlichen Kommunikation in der Kontaktphase, bezogen auf die Motivkategorien konfliktrelevanten Verhaltens
    Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplomkriminalist an der Humboldt-Universität zu Berlin 1990, 105 S.
  • Märkische Geschichten – Falkenhagen
    Historische Erzählungen auf wahren Tatsachen beruhend, mit ausführlichem Anhang, 1. Auflage, Potsdam 2008, 128 S.,
    ISBN 978-3-9811997-1-0, 2. überarbeitete Auflage, Potsdam 2010, 128 S., ISBN 978-3-9811997-5-8, 3. überarbeitete Auflage, Potsdam 2014, 128 S., ISBN 978-3-9811997-7-9
  • Die Auswanderung preußischer Lutheraner nach Australien
    (= Genealogische Quellen Brandenburgs, Bd. 2), [mit Theo Nitschke und Detlef Papsdorf] Potsdam 2010, 100 S., GQB-6-Titelblatt
    ISBN 978-3-9811997-4-1
  • Sagenhafte Mark
    Historische Erzählungen mit Anhang, [mit Ingrid Biermann-Volke und Bernd Steinbrecher], 1. Auflage, Potsdam 2013, 224 S.
    ISBN 978-3-9814410-5-5,
    2. Auflage, Potsdam 2014, 224 S., ISBN 978-3-9814410-8-6
  • Kurmärkische Mühlensachen-Generalia. Intensiverschließung der Aktengruppe im Bestand der Kurmärkischen Kriegs- und Domänenkammer im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 1648-1810 [gemeinsam mit Johannes Glander], Potsdam 2017, 328 S., ISBN 978-3-945402-07-8
  • Zu Seiner Majestät allerhöchstem Interesse. Die Domänenpolitik Friedrich Wilhelms I., König in Preußen - am Beispiel der Kurmark (=Genealogisch-Historische Studien Brandenburgs 10), Potsdam und Falkensee 2022, 460 S., ISBN 978-2-945402.22-1
  • Das Zwangsmühlensystem in der Kurmark des 18. Jh. auf dem platten Lande. Spiegel und Grenze herrschaftlicher Wirtschaftskontrolle (=Genealogisch-Historische Studien Brandenburgs 11), Potsdam und Falkensee 2023, 164 S., ISBN 978-3-945402-23-8

Herausgeberschaft von Reihen:

  • Falkenseer Heimatjahrbuch (FHJB), Bände 1-5 (1999-2004)
  • Brandenburgische Genealogische Nachrichten (BGN), Bände I-IV (2006-2014) in 34 Heften, quartalsweises Erscheinen, ISSN 1864-3558, mit Band V ab Heft 1/2015 fortlaufend
  • Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch (BGJ), Beiträge zur Familien- und Regionalgeschichte, Bände 1-10 (2007-2016), jährliches Erscheinen, fortlaufend, ISSN 1865-567XLR-6-Titel
  • Genealogische Quellen Brandenburgs (GQB), Beiträge zur genealogischen Quellenforschung in Brandenburg, Bände I-IV (2009, 2010, 2012, 2014), unregelmäßiges Erscheinen, einzelne ISBN
  • Die Lose Reihe (LR), Beiträge zur Familienforschung im Land Brandenburg, Bände 1-8 (2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2018, 2020), fortlaufend unregelmäßiges Erscheinen, einzelne ISBN, ab 2021 Fortsetzung als Genealogisch-Historische Studien Brandenburgs (GHSB), Bände 9-11 (2021, 2022, 2023)
  • Fabulas familiaris - die Belletristikreihe des BGG-Verlags, Bände 1-8 (2008-2024)

Aufsätze und Artikel:

  • Eine Gräfin in Falkenhagen, Teil 1: Von Wilhelmine Enke zur Gräfin Lichtenau, in: Falkenseer Heimatjahrbuch, Bd. 1 (1999 S. 38-42.
  • Eine Gräfin in Falkenhagen, Teil 2: Die Familie Encke in Falkenhagen und Seegefeld, in: Falkenseer Heimatjahrbuch, Bd. 2 (2000), S. 33-46.
  • Eine Gräfin in Falkenhagen, Teil 3: Die Oberförsterei Falkenhagen unter Oberjäger Encke (1787-1811), in: Falkenseer Heimatjahrbuch, Bd. 3 (2001), S. 29-37.
  • Die Königseiche und die Große Eiche in der Bütenheide (mit Rudi Weber), in: Falkenseer Heimatjahrbuch, Bd. 3 (2001), S. 86-89.
  • Vorlage zur Umbenennung der Kurzen Straße in Encke-Straße an die Stadtverordnetenversammlung von Falkensee (2002).
  • Historische Fundstücke: Mord an der Steinernen Brücke, in: Falkenseer Heimatjahrbuch, Bd. 4 (2002), S. 50-57.
  • Der Vehlefanzer Krieg – eine märkische Ballade, in: Falkenseer Heimatjahrbuch, Bd. 4 (2002), S. 58-66.
  • Das Projekt zum Erhalt des Encke-Grabmales, in: Falkenseer Heimatjahrbuch, Bd. 4 (2002), S. 95-99.
  • Die Geliebte des Kronprinzen – Wilhelmine in Falkenhagen, in: Falkenseer Stadt-Journal, Heft 2/2003, S. 4-5.
  • Märkisch Platt – ein Falkenhagener Straßengespräch (bearbeitet nach Fritz Müller), in: Falkenseer Heimatjahrbuch, Bd. 5 (2003), S. 65-66.
  • Historische Fundstücke (2): Eine verdrießliche Taufe, in: Falkenseer Heimatjahrbuch, Bd. 5 (2003), S. 67-70.
  • Falkenseer Baumkataster (1): Historische Bäume am Falkenhagener Anger (bearbeitet nach Fritz Müller und Gerhard Zimmermann), in: Falkenseer Heimatjahrbuch, Bd. 5 (2003), S. 86-91.
  • Die Quitzows – Herren von Brandenburg (bearbeitet nach Fritz Helke), in: Falkenseer Heimatjahrbuch, Bde. 1-5 (1999-2003), 20 S.
  • Die Deutung von Familiennamen am Beispiel des Namens Treutler, in: Der Herold, Vierteljahresschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, Bd. 16 (2005), Heft 17-18, S. 502-507.
  • Zur Siedlungsgeschichte des Geschlechts der Treutler, in: Der Herold, Vierteljahresschrift für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften, Bd. 16 (2005), Heft 19, S. 541-544.
  • Hans Freudenthal – ein bedeutender Mathematiker aus Luckenwalde (aus dem Englischen übersetzt und bearbeitet nach P. J. M. Velthuys-Bechthold), in: Brandenburgische Genealogische Nachrichten (2007), Bd. I, Heft 5, S. 80-83.
  • 850 Jahre Mark Brandenburg aus genealogischer Sicht, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 1 (2007), S. 6-11.
  • Der „Sandreiter-Epitaph“ in der St. Marien-Kirche zu Frankfurt (Oder) – ein Beitrag zur Epigraphik, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 1 (2007), S. 12-19.
  • Leichenpredigten als genealogische Quelle – am Beispiel der Familie Sandreiter, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 2 (2008), S. 12-21.
  • Die Herkunft der Familie von Humboldt aus Virchow im Kreis Dramburg [mit Fritz Hildebrandt], in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 2 (2008), S. 65-73.
  • Brandenburgische Genealogische Gesellschaft (BGG), in: Computergenealogie – Magazin für Familienforschung (2009), Heft 2, S. 29-31.
  • Die ehemals sächsischen Gebiete Brandenburgs, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 3 (2009), S. 6-15.
  • Familienstiftungen als genealogische Quelle – am Beispiel der Koepjohannschen Stiftung in Berlin, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 3 (2009), S. 12-21.
  • Die Planstadt Dobrilugk und ihre ersten Bürger – Ursprung der Ortslage, Kloster und Schloss, Gründung der Stadt und Ansiedlung 1664 bis 1693, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 4 (2010), S. 6-27.
  • Güter- und Abgabenlisten im Kirchenbuch Werenzhain, Kr. Luckau, Teil 1, in: Brandenburgische Genealogische Nachrichten (2010), Bd. II, Heft 5, S. 118-120.
  • Güter- und Abgabenlisten im Kirchenbuch Werenzhain, Kr. Luckau, Teil 2, in: Brandenburgische Genealogische Nachrichten (2010), Bd. II, Heft 6, S. 142-144.
  • Ein Preußischer Forsthof um 1800, in: Die Lose Reihe (2011), Heft 1, S. 22-31.
  • Wir sind auch ein Verlag – Publikationen des „Roten Adler“, in: Die Lose Reihe (2011), Heft 2, S. 28-33.
  • Spontane Feldforschung – Zufall oder Methode? , in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 5 (2011), S. 13-20.
  • Die Bauerngüter von Rädigke, Hoher Fläming [mit Bernd Moritz], in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 5 (2011), S. 45-60.
  • Drei Brandenburger Offiziere in Nördlingen – zur Identifizierung von Grabmalen, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 6 (2012), S. 18-31.
  • Das Lehnschulzenwesen in Brandenburg – Teil der dörflichen Herrschaftsstruktur, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 7 (2013), S. 6-20.
  • „Ist das Wandern des Müllers Lust oder Last?“ – Zusammenhang von Gesetzgebung, Unehrlichkeit und erzwungener Mobilität in der Arbeitswelt der Frühen Neuzeit Brandenburgs am Beispiel des unsteten Berufes Müller, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 8 (2014), S. 26-57.
  • Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ), Havellandausgabe (2015), 15 Artikel [teils als Mitautor] zur osthavelländischen Geschichte.
  • Reformation und weltliche Wissenschaften. Ein Beziehungsgeflecht [gemeinsam mit Johannes Glander], in: Michael Stifel. Reformation + Mathematik = Apokalypse. Tagungsband (= Die Lose Reihe 6), Potsdam 2015, S. 63-85.
  • „[…] wer die Historie von einer jeden Disziplin genau wisse, [weiß] mehr als alle Meister derselben […]“ – Das Paradoxon der historischen Dimension im Wissenschaftsprogramm des Christian Thomasius, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 9 (2015), S. 6-22.
  • Märkische Allgemeine Zeitung (MAZ), Havellandausgabe (2016), 18 Artikel [teils als Mitautor] zur osthavelländischen Geschichte.
  • Das Leben der „kleinen Leute“ oder Personen hinter der Geschichte, in: BGN 3 (2016), S. 224-225.
  • Wer war Oberjäger Carl Friedrich Bracklow?, in: BGN 4 (2016), S. 245.
  • Wer begegnete den Lüchtemännchen?, in: BGN 4 (2016), S. 246.
  • „Die Religiösität ist in den Preußischen Staaten dahin.“ – Das Religionsedikt unter Friedrich Wilhelm II. von Preußen. Akt der Gegenaufklärung oder einer zeitgemäßen religionspolitischen Regulierung, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 10 (2016), S. 6-35.
  • Falkenseer Geschichte im Spiegel des höheren Schulwesens. Die Akten des Provinzialschulkollegiums als Quelle zur Geschichte des Reformrealprogymnasiums Falkensee, Osthavelland 1932-1941, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 10 (2016), S. 128-141.
  • Ein Grundstückstausch im 19. Jh. Wie die Seegefelder Pfarre auf das Falkenhagener Enckegut verlegt wurde - ein Beitrag zur Rechtsgeschichte, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 11, (2017), S. 110-123.
  • “[...] da meine Entdeckung für Seereisen, Hospitäler und häusliche Oeconomie von größtem Nutzen seyn kann.” Der Einfluß der Industriellen Revolution auf die Methoden der Nahrungsmittelhaltbarmachung an den Beispielen des Salzens und Einkochens, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 12 (2018), S. 4-31.
  • Mühlsteine in Preußen - Recht und Versorgung, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 13 (2019), S. 4-15.
  • Millstones in Prussia - law and order, in: Transactions, TIMS 15th Symposium Berlin 2019, S. 107-114.
  • Das Auflagebuch derr Töpfergesellenkasse zu Ziesar 1771-1810. Eine organisationsgeschichtliche Quelle aus dem Bestand des Heimatmuseums, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 14 (2020), S. 61-81.
  • Dr. med. Paul Schmidt Arzt in Berlin-Baumschulenweg und typischer Repräsentant der wilhelminischen Zeit, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 14 (2020), S. 82-96.
  • Die Deichrollen zur altmärkischen Deichordnung von 1695 für die Ober- und Unterschau zu Werben. Ein Beispiel von Rechtsordnungen als genealogische Quelle, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 15 (2021), S. 27-74.
  • VD-Portale. Gedruckte Werke als genealogische Quellen, in: Computergenealogie, 2 (2023), S. 24-25.

Rezensionen:

  • Heinz-Dieter Heimann/Klaus Neitmann/Winfried Schich: Brandenburgisches Klosterbuch – Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, Berlin 2007, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 1 (2007), S. 86-87.
  • Ottokar Lorenz: Lehrbuch der gesamten wissenschaftlichen Genealogie, Berlin 1898, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 1 (2007), S. 88-90.
  • Falko Neininger: Brandenburgische Kirchenbuchduplikate 1794-1874 (= Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Bd. 23), Frankfurt am Main 2008, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 2 (2008), S. 77-79.
  • Bryan Sykes: Die sieben Töchter Evas – Warum wir alle von sieben Frauen abstammen – revolutionäre Erkenntnisse der Gen-Forschung, Bergisch Gladbach 2001, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 2 (2008), S. 87-89.
  • Peter Burke: Was ist Kulturgeschichte?, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 7 (2013), S. 94-95.
  • Lino Hermes: Die Genealogische Methode, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 7 (2013), S. 96.
  • Büchtemann, Andreas: … und die Sonne Homers, siehe! Sie lächelt auch uns. Erinnerungen eines Pfarrerssohnes und DDR-Bürgers, in: Brandenburgische Genealogische Nachrichten, Bd. V, Heft 1/2015, S. xx-xx.
  • Thomas de Padova: Leibnitz, Newton und die Erfindung der Zeit (2013) und Achim Landwehr: Geburt der Gegenwart. Eine Geschichte der Zeit im 17. Jahrhundert (2014), in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 9 (2015), S. 118-121.
  • Matthias Asche/Marco Kollenberg/Antje Zeiger (Hg.): Halb Europa in Brandenburg. Der Dreißigjährige Krieg und seine Folgen, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 14 (2020), S. 182-190.
  • Joachim Stephan (Bearb.): Städtebuch Historisches Ostbrandenburg,in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 15 (2021), S. 240-241.
  • Stefan Lindemann: Höfe und Einwohner von Groß Behnitz, in Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch, Bd. 15 (2021), S. 242-243.

Präsentationen:

  • Wilhelmine Encke in Falkenhagen (2002), 12 S., 17 Folien.
  • Handschriftenkunde 16.-19. Jh. (2008), Power-Point-Präsentation, 23 Folien.
  • Vorstellung der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft „Roter Adler“ e.V. (2010 aktualisiert), Power-Point-Präsentation, 19 Folien.
  • Grundlagen der Onomastik – Namenkunde (2010, Power-Point-Präsentation, 26 Folien.
  • Schriftgeschichte – Paläographie (2010), Power Point-Präsentation, 28 Folien.
  • Ein preußischer Forsthof um 1800 (2011), Power-Point-Präsentation, 28 Folien.
  • Die Auswanderung der preußischen Lutheraner nach Australien (2011), Power-Point-Präsentation, 28 Folien.
  • Das Lehnschulzenwesen in Brandenburg – Teil der dörflichen Herrschaftsstruktur (2013), Power-Point-Präsentation, 25 Folien.
  • „Ist das Wandern des Müllers Lust oder Last?“ – Zusammenhang von Gesetzgebung, Unehrlichkeit und erzwungener Mobilität in der Arbeitswelt der Frühen Neuzeit Branden-burgs am Beispiel des unsteten Berufes Müller (2013), Power-Point-Präsentation, 17 Folien.
  • Haltbarmachung von Lebensmittel (2014), Power-Point, 12 Folien.
  • Genealogische Ordnungsprinzipioen (2014, Power Point)
  • Genealogische Forschungsergebnisse veröffentlichen (2014, 2018), Prezi.
  • Die Auswanderung preußischer Lutheraner nach Australien (2015), Power-Point, 28 Folien.
  • 850 Jahre Brandenburg aus genealogischer Sicht (2016), Power-Point, 16 Folien.
  • „… möchten verbrennet werden“ Menschenopfer in der Frühen Neuzeit (2016), Prezi.
  • Erste Schritte in der Familienforschung (2016, Power Point)
  • Von der Akte zum Spezialinventar (2016), Power-Point, 16 Folien.
  • Das Zwangsmühlensystem in der Kurmark des 18. Jh. (2016, Power-Point, 30 Folien.
  • Die Bürgerliste von Soldin aus dem Jahre 1827 - ein Zufallsfund (2017, Power Point)
  • Feldforschung (2017, Power Point, 8 Folien)
  • Historische Hilfswissenschaften (2017, Prezi)
  • Reformation und Wissenschaft (2017, Prezi)
  • Archivieren (2018, Prezi)
  • Das Mühlenrecht im 18. Jh. (2018, Power Point)
  • Christian Thomasius - der Aufklärer (2018, Prezi)
  • Sprachgeschichte (2019, Prezi)
  • Die Domänenpolitik Friedrich Wilhelms I. (2022, Prezi)
  • Berliner Adresskalender des 18. Jahrhunderts (2022)
  • DNA-Genealogie - Einführung (2022)
  • Genealogische Quellen. Eine Übersicht (2022, Prezi)
  • Berliner Grundstücksverzeichnisse (2022)
  • Zeitungsportale (2022)
  • Domänendorf und Adelsgut (2023, Prezi)
  • Die Minüten. Amtsbücher unter Friedrich Wilhelm I. (2023)
  • Die Territorialentwicklung Brandenburgs von 928 bis heute (2024, Power Point, 15 Folien)